So funktioniert Fernwärme

Über hochmoderne Anlagen wird Wärme, die bei der Stromerzeugung produziert wird, optimal für die Raumheizung und Warmwasserversorgung genutzt. Auch die bei der Abfallbeseitigung entstehende Wärme wird klimaschonend verwendet, statt sie in Flüsse oder in die Luft zu leiten.

Dabei hilft eine ausgeklügelte Technik: die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Sie macht Fernwärme klimafreundlich und trägt zur Erreichung der Klimaschutzziele bei. Mit Fernwärme können die aktuellsten gesetzlichen Auflagen zum Energiesparen einfach und kostengünstig eingehalten werden.

Durch die Kraft-Wärme-Kopplung kann in den EVO-Heizkraftwerken der Energiegehalt der verwendeten Brennstoffe (auch Primärenergie genannt) zu mehr als 80% ausgenutzt werden. Zum Vergleich: Bei der reinen Stromerzeugung in einem konventionellen Kraftwerk können nur max. 50% des Brennstoffs in nutzbare Energie umgewandelt werden.

Durch die parallel zur Stromerzeugung entstehende Wärme werden klimaschädliche Kohlendioxid-Emissionen reduziert und wertvolle Energie gespart.